28. Juli
Haus der Kunst / München
Knochenarbeit oder Versuch die Zeit totzuschlagen
Konzertante Solo-Performancestücke mit fließendem Sand, Tropfen, Knochen und anderen stillen Dingen...
16.Juli | 19:00
Karlskirche / Kassel
TonGlockenStille
für 3 Spieler und 12 glockenartige Klangkörper
Glockenspieler: Bernd Bleffert, Martin Sons, Theo van der Poel
5- 10. Juli
KLANGRAUM
Düsseldorf
Himmelgeisterstrasse 107 / EG
TonStillen für Sandspieler
täglich 5. 9. Juli – 16:00
21. Juni
Busan Cultural Center Middle Theater / Korea
Bernd Bleffert
Tiefer für 5-10 Spieler
mit Glasflaschen und perkussiven Klangobjekten / 2012
Ensemble musicCon
26. März 17.30
März - 17. April 2022
Europäische Kunstakademie Trier
AHOI
Ausstellung zum Hafenjubiläum Trier
Künstler interpretieren ihre Heimathäfen
Installation :
Bernd Bleffert - Hafenmelodie
Freitag |14. bis Sonntag | 16. Januar | 2022
FRAKZIONEN Festival für zeitgenössische Musik in der Kirche
Zionskirche Bielefeld
https://www.frakzionen-festival.de/
Montag | 10. Januar bis Samstag | 15. Januar |
Bernd Bleffert
Rauschfarben, Sandströme, Tropf-Ensemble
3 Installationen in der Kirche
+
Freitag | 14.Januar. | 21:00
Sandstrahlen, Ritual für einen Tisch, Sand und eine Sängerin
Irene Kurka- Sopran
+
Samstag | 15.Januar | 11:00
Bernd Bleffert
Sand-Tropf-Rauschen oder Zwischen Leere und Fülle
eine Performance in der Installation
2022
Samstag | 20. November 2021 | 19 Uhr
Europäische Kunstakademie Trier / Aachenerstrasse
BEUYS' erdklavier + ensemble CRUSH
Pia Marei Hauser, Flöte
Andrei Simion, Violoncello
Slavi Grigorov, Akkordeon
Marin Petrov, Klavier
+
Bernd Bleffert + Theo van der Poel
LUFTZUG UND KNOCHENARBEIT
für einen Sack Knochen, Performer und Akkordeonisten (2016)
Bernd Bleffert - Performance
Theo van der Poel - Akkordeon
+
LEHM-PIANO
Bernd Bleffert - Performance
Sonntag | 7. November | 18 Uhr
Woche der Stille 2021,Trier 30.10. – 7.11.21
Museum am Dom
Bernd Bleffert TonGlockenStille für 3-6 Spieler UA
Eine Komposition für glockenartige Klangkörper, in der Ton und Stille von mehreren Spielern gleichwertig gehandhabt werden.
Mitwirkende: Bernd Bleffert, Thomas Rath, Martin Sons, Theo van der Poel
Freitag, 29.,Samstag, 30. +Sonntag, 31. Oktober
SteinKlangRaum UA
Festival-Trierer Unterwelten
Pauluskirche
Rascha Ragab - Performance
Annick Pütz - Tanz
Christoph Nicolaus - Steinharfe,
Bernd Bleffert - Langsaiten
"...und anders als erwartet"
KlangBegegnung
Bernd Bleffert und Ensemble CRUSH
Samstag | 4. Sept. + Sonntag | 5. Sept.
im Krefelder Pavillon von Thomas Schütte.
Ein Festivalwochenende mit Klangkunst und Musikperformance im Kaiserpark
Der Pavillon wird zur Klangskulptur und zum Ort der Begegnung.
Performances, Installationen und Konzerte.
Samstag 4. Sept.
14:00 Eröffnung: „Kontinuum“ für Langsaiten von und mit Bernd Bleffert
15:00 Solo Musik-Performance.
16:00 Solo Musik-Performance.
17:00 Solo Musik-Performance.
18:00 Pans-Musicbox
Performance-Konzert
für Flöte, Cello, Akkordeon, Klavier und Bernd Blefferts Klangobjekte um den Mythos des Hirtengottes Pan und seine unerfüllte Sehnsucht nach der Nymphe Syrinx.
Sonntag 5. Sept.
14:00 „Kontinuum“ für Langsaiten von und mit Bernd Bleffert
15:00 Solo Musik-Performance
16:00 Solo Musik-Performance.
17:00 "... wie wenn am Feiertage"
Performance-Konzert für Flöte(n), Klarinette(n), Violine, Klavier und Bernd Blefferts Klangobjekte
entwickelt und gestaltet für den Krefeld Pavillon und seine Umgebung.
Unterstützt durch das Ministerium für Kultur un Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Weitere Unterstützung durch KAWAI Europa GmbH und MIK eV.
EVBK - Jahresausstellung
Europäische Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen e.V.
ehemalige Abtei Prüm
Bernd Bleffert - Installationen:
- Rauschfarben
- Fahnenblock
Mittwoch | 12. Mai 18 Uhr
Europäische Kunstakademie Trier
Bernd Bleffert + Theo van der Poel
LUFTZUG UND KNOCHENARBEIT
für einen Sack Knochen, Performer und Akkordeonisten (2016)
Bernd Bleffert - Performance
Theo van der Poel - Akkordeon
zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Klasse Beuys!“ zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys
Weitere Veranstaltungen und Vorträge zu Joseph Beuys unter:
Donnerstag | 25. März - Sonntag |1.Mai 2021
"..von wegen geringer Dinge"
Ausstellung - Bernd Bleffert
Klanginstallation
Regensburg Unterführung / Hauptbahnhof
ART LAB Gleis 1
donumenta
Bernd Bleffert - Sandströme
https://vimeo.com/manage/videos/556336401
Bernd Bleffert – Tropf-Ensemble
https://vimeo.com/manage/videos/556342832
Bernd Bleffert - Garten der Erinnerung
https://vimeo.com/manage/videos/556345867
Donnerstag | 4. Februar - 21. März 2021 > verschoben auf 2022!
AHOI
Kunstausstellung zum Hafen Jubiläum Trier
Europäische Kunstakademie Trier
Installation:
Bernd Bleffert Hafenmelodie
https://www.hafen-trier.de/ahoi/die-ausstellung/
Sonntag | 8. November | 18 Uhr > verschoben auf 2022!
„Woche der Stille 2020, Trier“- 1. – 8. November
Museum am Dom
Bernd Bleffert TonGlockenStille
Eine Komposition für glockenartige Klangkörper von Bernd Bleffert in der Ton und Stille von mehreren Spielern gleichwertig gehandhabt werden.
Mitwirkende: Bernd Bleffert, Odet Geizhals, Martin Sons, Thomas Rath, Theo van der Poel
Samstag | 7.November VERSCHOBEN auf 2021 aufgrund Covid 19
geplant jeweils 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr, 21Uhr, 22Uhr und 23 Uhr
SteinKlangRaum
Rascha Ragab, Annick Pütz, Christoph Nicolaus, B.Bleffert
Festival-Trierer Unterwelten
Unterführung an der Porta Nigra
Rascha Ragab, Annick Pütz, Christoph Nicolaus, B.Bleffert
Donnerstag | 22. Okt. - Sonntag | 29. Nov. 2020
VERSCHOBEN auf 2021 aufgrund Covid 19 !
Ausstellung - Bernd Bleffert
Klanginstallation
Regensburg Unterführung / Hauptbahnhof
ART LAB Gleis 1
donumenta
www.donumenta.de
Sonntag | 20 September | 17.00
Kunsthaus Wiesbaden - Ausstellung
Finissage
KLANGKÜNSTE
3 Positionen an den Rändern eines weiten Feldes
Bernd Bleffert – Performance + Gespräch
Samstag | 8. August – Sonntag | 20. September 2020
Kunsthaus Wiesbaden - Ausstellung
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr
KLANGKÜNSTE
3 Positionen an den Rändern eines weiten Feldes
Bernd Bleffert, Katharina Bihler + Stefan Scheib , Rie Nakajima
„Garten der Erinnerung“ / 2019 - B.Bleffert
„Papier-Fahnen-Block“ / 2019 - B.Bleffert
„RauschFarben“ / 2019 - B.Bleffert
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr
Kunsthaus Wiesbaden Schulberg 10 65183 Wiesbaden
Tel. 06 11– 31 90 01 (Büro)
Tel. 06 11– 58 02 78 29 (Kunsthalle)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Freitag | 8. Mai - Samstag | 9. Mai 2020 VERSCHOBEN auf 2021 aufgrund Covid 19 !
Freie Hochschule Stuttgart
Symposium 2020
Gegenwartskunst - Erscheinungsformen und Gesichtspunkte
performance _ person _ präsenz _ prozess
Bernd Bleffert - Performance-Stücke - Freit. 8. Mai – 19:00 Uhr
abgesagt / Corona
Samstag | 8.Februar | 22:00 Uhr | Trier- TUFA Großer Saal
Opening 20 Internationales Festival für aktuelle Klangkunst
SONOROUS BODY
Heni Hyunjung Kim - Klarinetten
Bernd Bleffert - Tonstillen für einen Bläser / UA
und weitere Werke für Klarinette von Tamon Yashima, Cathy van Eck, Vinko Globokar, Sarah Nemstov, Gerald Grisey
Freitag, 17. Januar 19 Uhr - Baltzstrasse 10 - 54296 Trier
VOM REISEN UND BLEIBEN
Lesung von
Axel Dubberke
sieben Textblöcke aus DER APOKALYPTISCHE WANDERSMANN von Axel Dubberke
von Jugendsünden bis zum Altersschwachsinn - von Bitburg bis Mombasa
+
INTERMEZZI
Theo van der Poel / Akkordeon)
Bernd Bleffert / Metall und Steininstrumente
2020
11. Januar 18 Uhr - EarPort, Philosophenweg 17a, Duisburg-Innenhafen
CRUSH-Hour XII - Pans Musicbox / Ensemble Crush
Konzert zur Finissage der Ausstellung
AUFBRUCH BLOCKSCHWEIGEN / Bernd Bleffert
CRUSH-Hour XII - Pans Musicbox
Ein Performance-Konzert für Flöte, Cello, Akkordeon, Klavier und Schlagwerk um den Mythos des Hirtengottes Pan und seine unerfüllte Sehnsucht nach der Nymphe Syrinx.
Im Zentrum stehen die Werke "Pan" von Dieter Schnebel und "Syrinx" von Claude Debussy. Um sie kreist mit Stücken von Olivier Messiaen, John Cage, Heinz Holliger, Keiko Harada, Bernd Bleffert, Gerhard Stäbler und Kunsu Shim der Gedanke der Zeit- und Ort-losigkeit des Mythos - der Mythos ist (erfundene) Vergangenheit, (immerwährende - auch parallele) Gegenwart und (unwahrscheinliche und trotzdem unausweichliche) Zukunft zugleich; reeller, sowie gleichzeitig imaginärer Ort, der wiederum keiner ist.
Sichtbar, greifbar und doch nicht fassbar gemacht durch Klangobjekte von Bernd Bleffert.
Programm:
10.Nov. 20 Uhr Museum am Dom - Trier
im Rahmen der Woche der Stille - Trier
TONSTILLEN
Bernd Bleffert -Tonstillen für 2-7 Sandspieler
MItwirkende: Bernd Bleffert, Martin Sons, Theo van der Poel, Thomas Rath
5. + 7. + 9. Nov. 16 - 18 Uhr - Atelier Martina Rothkamm , Johannisstrasse 1 – Trier
im Rahmen der Woche der Stille Trier
TON-ORT-STILLE
Bernd Bleffert - Klanginstallation
21. September 2019 (12 Uhr) - EarPort, Philosophenweg 17a, Duisburg-Innenhafen
Vernissage zur Ausstellung
Bernd Bleffert
AUFBRUCH BLOCKSCHWEIGEN
Performance: Gerhard Stäbler, Bernd Bleffert, Kunsu Shim, Elisabeth von Leliwa
und TeilnehmerInnen des KlangKunstLabor - Workshop für Menschen mit und ohne Demenz
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
20./21. September 2019 (11 bis 13 Uhr) - EarPort, Philosophenweg 17a, Duisburg-Innenhafen
KlangKunstLabor
Workshop für Menschen mit und ohne Demenz
mit Gerhard Stäbler, Bernd Bleffert, Kunsu Shim, und Elisabeth von Leliwa
21.09. ab 12 Uhr: Mitwirkung in der Vernissage zur Ausstellung von
Bernd Bleffert AUFBRUCH BLOCKSCHWEIGEN
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Mit Unterstützung des Demenz-Servicezentrums Westliches Ruhrgebiet
PARKMUSIK Neue Ho(e)rizonte - 24. und 25. August 2019
http://www.artpoint-th.com/2019.94.0.html
Das Festival PARKMUSIK Neue Ho(e)rizonte wurde von Sigune von Osten 1996 ins Leben gerufen. Seitdem gibt es am 4. Wochenende im August Samstag / Sonntag auf und rundum den malerisch gelegenen Trombacher Hof Neue akustische und optische Klänge und Eindrücke zu erleben.
Das Besondere an diesem Festival ist seine Inszenierung: im historischen Ambiente des 600 Jahre alten Trombacher Klostergutes und in der unberührten, europäisch geschützten Landschaft (FFH) der Trombachaue. Hier verschmelzen ungewohnte Klänge Neuer Musik, außereuropäische Kulturen, Optische und akustische Kunst, Traditionen, Natur, Luft, Duft, und Licht zu einer einmaligen Harmonie. Dabei öffnen sich Herz und Sinne ohne Vorbehalte.
Bernd Bleffert:
- EINLÄUTEN - Publikumsaktion
- TROPF-ENSEMBLE- Installation
- SANDSTRÖME - Installation
- NAGELPENDEL- Installation
- LANGSAITEN - Installation
- AUSLÄUTEN - Publikumsaktion
EVBK Jahresausstellung 6.Juli - 4. August 2019
Vernissage 6. Juli 15.00 Abtei Prüm / Regino-Gymnasium
Bernd Bleffert - 2 Installationen:
"Garten der Erinnerung"
"Stock über Stein"
Klang im Dach / 1. Juni 2019 - 20 Uhr
Ort der Veranstaltung:
C.Nicolaus - Zieblandstr. 45; V. Stock - München-Maxvorstadt
Bernd Bleffert
„...den Freunden, sagst Du es...“
Versuch einer klanglichen Erwiderung
Bernd Bleffert - Sprache (Deutsch) + Klangobjekte
Christoph Nicolaus – Sprache (Englisch) + Steinharfe
Rasha Ragab - Sprache (Arabisch)
Grace Yoon - Sprache (Koreanisch)
+
" zur Feier des Tages.... " eine Knochenarbeit
" Tiefer" für 5 -10 Spieler mit Glasflaschen und perkussiven Klangobjekten
Zentralbibliothek Essen (Gildehof), Hollestr. 3
Bernd Bleffert - 2 Performancestücke:
" zur Feier des Tages.... "
" Lehmsalbe für Toy-Piano "
Samstag | 2.März | 22:00 Uhr | TUFA 2.OG
WINTERGARTEN
Bernd Bleffert - Klangraum für mehrere Spieler
Bernd Bleffert - Installation + Objekte
Martin Sons - Installation + Violoncello
Theo van der Poel - Installation + Akkordeon
Eine Komposition für mehrere Spieler und Klanginstallationen von Bernd Bleffert im WINTERGARTEN
WINTERGARTEN
Versuch einen Raum musikalisch als Installations- und als Spielform zu gestalten.
… ich gehe in einen Garten... ein Garten ist ein Innenraum...er hat Struktur... eine räumliche Ordnung... ein Garten hat Zeit..
„Das Gärtlein der Erinnerung“
Installation mit 27 Panzergeschosshülsen,
10 Doppel-Pendeln aus Steinpackungen mit Holz-Kugel, Asche
„Klangwand mit Herde“
Hängende Installation aus 2 x 23 Metallklangplatten und 100 Schlegel
„Rot wie Blut, Weiß wie Schnee...“
Tropfinstallation
Rotwein und Milch, 2 Glasballons, Holzstative, Infusions-Tropfer, Metallwannen
„Saitenstrang“
7 Langsaiten aus Draht, 20 Meter lang,
Resonatoren aus Styropor, montiert an Betonpfeilern
„Steinfalten“
Bodeninstallation: Lithophon aus 23 geschnittenen Lavabasaltplatten (Herkunft Mayen),
„Himmelsleitern“
3 Tonleitern aus Holzstangen mit Quertritten aus Eisen-, Kupfer- und Zinkstangen
"Sandströme“
3 Klangskulpturen mit rieselndem Quarz-Sand, schwingenden Holzkugeln und "Sandtrommeln"
OPENING 19
Internationales Festival für Aktuelle Klangkunst
Kultur & Kommunikationszentrum TUFA Trier http://www.opening-festival.de/
Sonntag | 17.Februar | 19:00 Uhr | Museum am Dom
NETZWERK
Martin Tchiba - Neue Blätter. Trier.
Werke von Lukas Tobiassen, Alwynne Pritchard, Christian Jendreiko, Gerhard Stäbler, Kunsu Shim, Bernd Bleffert, Gyula Bánkövi, Bánk Sáry, Andreas Staffel, Gabriel Gonzales, Peter Gilbert, Karola Obermüller, Bence Kutrik, Balázs D. Kecskés, Peter Michael Hamel, Frank Schablewski, Martin Tchiba, Othmar Schoeck, Ludwig van Beethoven, Richard Wagner, Max Reger und anderen
Freitag | 15. Februar – Samstag | 3. März | TUFA 2.OG | Vernissage 18:00 Uhr
OPEN-EXPO Klangkunstausstellung
Bernd Bleffert WINTERGARTEN
Der Versuch einen Raum musikalisch als Installations- und gleichzeitig als Spielform zu gestalten.
Wie in einem Garten finden sich darin Wege und Orte, die man begehen und aufsuchen kann.
... ich gehe in einen Garten... ein Garten ist ein Innenraum...er hat Struktur... eine räumliche Ordnung... hat Zeit... hat eine Begrenzung... eine durchlässige Haut...
2019
WOCHE DER STILLE
in TRIER
Sonntag, 4. Nov.. bis Sonntag 11.11.2018
https://www.christine-raduenzel.com/woche-der-stille-termine
4. Nov. 2018 - 11 Uhr
Bernd Bleffert - Einläuten - Musik zur Stille - Publikumsaktionen
Trier - Baltzstrasse 10
11. Nov. 2018 - 12 Uhr
Bernd Bleffert - Ausläuten - Musik zur Stille – Publikumsaktionen
Museum am Dom
23. August 2018 um 20 Uhr
Musiktheater von Gerhard Stäbler
Libretto von Alexander Jansen und Hermann Schneider nach Motiven des Romans "In the Country of Last Things" von Paul Auster
Premiere: 23. August 2018 um 20 Uhr
weitere Aufführungen: 25. und 26. August 2018 jeweils um 20 Uhr
Ökonomie und Orangerie des Deutschherrenhauses am Schießgraben
Ausoniusstraße 1 54292 Trier
Mitwirkende:
Truike van der Poel - Sopran
Martin Lindsay - Bariton
Carl Rosman - Tenor
Ulrike Froleyks - Sprecherin
Rie Watanabe und Sakiko Idei - Schlagwerk
Theo van der Poel - Akkordeon
Roland Techet - Musikalische Leitung
Thomas Rath - Regie
Ulrich Schneider - Bühnenbild und Licht
Ele Bleffert - Kostüm
Martin Sons - Leitung des Projektchors aus Mitgliedern von Quarter Past Seven,
Konzer Vokalkreis und anderen
Bernd Bleffert und Klaus Reeh - Organisation
http://klangkunsttrier.de/archiv/letzte-dinge/foto/index.html










27. Okt. 2018 – 19 Uhr
Chorkonzert „Industriekultur“ 2018
"e-laboratio“
Joseph Haydn: „Die Jahreszeiten“ und moderne Klangkunst
Finishing-Halle der Firma Volvo, Konz
Vokalkreis Konz
Schlagwerk: Wolfgang Schliemann + Bernd Bleffert
Leitung: Andreas Wagner
https://www.dervokalkreis.de/
7. Juli 18 Uhr
XXVI. Randfestspiele Festival Neue Musik 2018
Konzert in der Sankt-Annen-Kirche
Zepernick, am Stadtrand von Berlin
Martin Tchiba – Piano
Andre Bartetzki – sound
fringeplay
Konzert für Piano solo
Kompositionen von:
Bernd Lauber (UA), Martin Tchiba, Peter Gilbert, Rainer Rubbert (UA)
Thomas Hoeveler, René Kuwan (UA), Dustin Zorn (UA), Lukas Tobiassen
Yasuko Yui (UA), Gerhard Stäbler, Gyula Bánkövi, Balázs D. Kecskés
Martin Daske (UA), Ferdinand Breil (UA), Mateo Soto, Bence Kutrik
Michael Denhoff, Christoph Theiler (UA), Linna Zhang (UA)
Helmut Zapf, Miro Dobrowolny und Bernd Bleffert
Im Konzert „fringeplay“ spielt der Pianist Martin Tchiba eine Reihe von UA
sowie Klavierstücke aus seinen vielbeachteten Projekten „WIReless“ (2017)
und „NETZWELLEN“ (2018).
http://kulturfeste.de/feste/randspiele-neue-musik-in-der-st-annen-kirche-zepernick/
Tamon Yashima, Oboe
Heni Hyunjung Kim, Klarinette
Robert Wheatley, Cello
Filip Eraković, Akkordeon
Itxaso Etxeberria, Klavier
Emanuel Wittersheim, Klangregie
Bernd Bleffert -
„Stelen Weißes Rauschen“ 2017
„harmlos nie, die Glocke...II“ 2018
일시: 2018. 5. 24 오후 . 6시
장소 연세대학교 원주캠퍼스 대학교회 예배실 :
주관 인문도시 원주 사업단 연세대학교 원주 박물관
Tamon Yashima, Oboe
Heni Hyunjung Kim, Klarinette
Robert Wheatley, Cello
Filip Eraković, Akkordeon
Itxaso Etxeberria, Klavier
Emanuel Wittersheim, Klangregie
2018
2017
2017 |
NATUR IN DER MUSIK 8. bis 13. Januar 2018 EarPort, Philosophenweg 17a, Duisburg-Innenhafen Ein „Education“-Projekt der Duisburger Philharmoniker in Kooperation mit den künstlerischen Leitern des EarPort, Kunsu Shim und Gerhard Stäbler
11. Januar 2018 - 19 Uhr
PerformanceKonzert Bernd Bleffert, Performance und Klang-Installation und Teilnehmer der Hörschule Neue Musik Zeitung :30.Tage Neuer Musik in Weimar
https://www.nmz.de/artikel/klang-in-bewegung Bernd Bleffert
"moments of movement..."
musikalische Aktionen, Installationen und Tanz
für Knochen, Stöcke und pendelnden Sand
19.Nov. 11 Uhr
Weltsprache Musik
für Kinder ...groß und klein
National Theater Mannheim
Joss Turnbull, Perkussion Bernd Bleffert, Klangobjekte und Installation Naranbaatar Purevdorj, mongolischer Ober- und Untertongesang, Pferdekopfgeige
Weltsprache Musik: Transsibirien für Kinder ...groß und klein
Spielt ihr gut und gern zusammen, obwohl ihr ganz unterschiedlich seid? So ist das auch oft mit Instrumenten. Drei Freunde bringen aus fernen Ländern ihre Musik mit, die unterschiedlicher kaum sein kann. Eine Singstimme aus der Mongolei mischt sich mit arabischen Trommeln und Klängen von einem deutschen Geräuschemacher. Vielleicht hören wir die einsame Steppe, einen lebendigen Basar? Regentropfen? Und das alles gleichzeitig? 28. Okt.
30. Tage Neuer Musik Weimar
19.30 Uhr, Jugend- und Kulturzentrum „mon ami“
![]() Bernd Bleffert
"moments of movement..."
musikalische Aktionen, Installationen und Tanz
für Knochen, Stöcke und pendelnden Sand
mit
Bernd Bleffert / Performance
Irene Kurka / Sopran
Annick Pütz / Tanz
Theo van der Poel / Akkordeon
Programm:
Bernd Bleffert + Annick Pütz
"102 moments of movement"
- Bernd Bleffert / Performance + Annick Pütz / Tanz
Eine Installation mit 102 Wanderstöcken, einer Tänzerin und einem Performer Eine gemeinsam entwickelte skulpturale Tanz-Aktion der Tänzerin Annick Pütz und des Klangkünstlers Bernd Bleffert 2016
Bernd Bleffert
"Sandstrahlen"
- Irene Kurka / Sopran
Ritual für einen Tisch, Sand und eine Sängerin
2014 Bernd Bleffert + Theo van der Poel
"Luftzug und Knochenarbeit"
- Bernd Bleffert / Performance + Theo van der Poel / Akkordeon
für einen Sack Knochen, Performer und Akkordeonisten
2016
21. Okt Ausstellung: Galerie am Markt 21, Weimar
„statements of movement“
Klang - Installation und Zeichnung
Bernd Bleffert + Klaus Maßem
30. Sept. 20:00 & 21:00 im Rahmen der "Kölner Musiknacht", Bechstein Centrum Köln (Glockengasse 6)
Solo recital: Martin Tchiba, piano
Bernd Bleffert „MOR.SEN - Formelvariationen für Klavier“ Werke von Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin, Joseph Haydn, Erik Satie, Othmar Schoeck, Helmut Zapf, Gerhard Staebler, Kunsu Shim, Michael Denhoff, Bánkövi Gyula, Peter Gilbert, Bernd Bleffert, Frank Schablewski, Norbert Laufer, Martin Tchiba + improvisation
17. Sept. - 15. Okt. Arbonale Klang-Skulpturen-Festival auf den Quaiwiesen in Arbon/ Bodensee - Schweiz "Stock über Stein"
3. August 2017, 20:00 Uhr, Stadtgalerie Saarbrücken
„Saarbrücker Sommermusik“ Klavierabend mit Martin Tchiba mit Werken von Reger, Schoeck, Wagner, Delius, Debussy und
Bernd Bleffert „MOR.SEN - Formelvariationen für Klavier“
16.July Prüm - ehemalige Abtei Im Rahmen der 60. Jahresausstellung des EVBK Europäische Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel + Ardennen
Annick Pütz + Bernd Bleffert 102 moments of movement Eine Aktion mit 102 Wanderstöcken für eineTänzerin und einen Performer
Die Tänzerin wie auch der Performer als Bewegende führen in dieser Aktion mit 102 Wanderstöcken ihre eigenen Bewegungen in charakteristisch unterschiedlicher Weise aus, so dass eine Polarität in Erscheinung tritt. Beide sind gleichzeitig skulpturale Elemente der Installation. Bei der Tänzerin verschmilzt in einem höchst gespannten, sehr langsamen Bewegungsverlauf ihre eigene skulpturale Erscheinung mit der der Stockskulptur. Die Begegnung, Verschmelzung von Tänzerin und Stockskulptur erzeugt den permanenten Wechsel von Stille und Klang oder Skulptur und Bewegung. Der Performer ist ein Arbeiter mit dem Material. Er bildet ebenso wie die Tänzerin die aufgelöste Form zur neuen Skulptur aber mit anderen Mitteln. Seine Handlungen sind geleitet von klanglich Hörbarem, das heißt seine Bewegungen sind orientiert an bewusster Klangerzeugung, während die Klangerzeugung bei der Tänzerin, zwar durch ihre Bewegung intendiert, aber meist aus dem Zufall heraus generiert wird.
8. Juli 60. Jahresausstellung des EVBK Europäische Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel + Ardennen 8. Juli - 6. August 2017
Prüm - ehemalige Abtei
Bernd Bleffert 2 Installationen: - "Stelen Weißes Rauschen" - "102 moments of movement"
1. April ThemenZeitRaum II: Zufall ein Austausch darüber auf den Feldern von Sprache, Literatur, Musik, bildender und darstellender Kunst, u.a.
Ele und Bernd Bleffert Baltzstrasse 10 54296 Trier
Klaus Maßem – Zufall und Einfall Zeichnung * Christoph Wischermann: Der Zufall im Recht * B. Bleffert: „dert Pfund, denke ich“ Kanon für Sprechgesang / Textcollage eines Wildwestromans * Dieter Heimböckel (Zu-)Fälle sinngemäßer Verschiebungen * Sarah Washington- „a deer at the door“ eine Erzählung-Klang-Bild-Installation * Knut Aufermann - „Zugfallspitze“ eine live Klang-Installation * Klaus Reeh Der Zufall als Ausweg: ein Blick auf knifflige Spiele * B. Bleffert : PET-Flaschen Studie I + II eine Performance mit Flaschen
3. März OPEN-EXPO - Finissage: im Rahmen von Opening 17, Festival für aktuelle Klangkunst TUFA / Trier Freitag | 18:00 Uhr | TUFA 2.OG
102 MOMENTS OF MOVEMENT Annick Pütz und Bernd Bleffert: Installation für eine Tänzerin und einen Performer
Dieter Heimböckel: ..nicht ganz zufällige Betrachtungen über den Zufall" ! Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität, Université du Luxembourg
Moderation: Thomas Rath
18. Febr. SCHLagtrio BleffertFLungerSCHLiemann «Sounds like gravity» 21:00, Espace Découverte
Melting ice, trickling sand, home-made instruments, a collection of scrap built up over decades, and a huge marble run – the SCHLagtrio reinvents percussion for a concert during which you’ll be invited to wander around.
12. Febr. 3 HIMMELSRICHTUNGEN ...vereint Versuch einer Nichtannäherung im Rahmen von Opening 17, Festival für aktuelle Klangkunst TUFA / Trier Joss Turnbull, Perkussion Bernd Bleffert, Klangobjekte und Installation Naranbaatar Purevdorj, mongolischer Ober- und Untertongesang, Pferdekopfgeige Ist es möglich die bewussten und unbewussten musikkulturellen Prägungen dreier Musiker aus „3 Himmelsrichtungen“ mit voller Klarheit ihrer Differenz nebeneinander hörbar zu machen ohne sich in einer angleichenden „Weltmusik“ zu verlieren und die eigene Position aufzugeben? Der Versuch einer „Nichtannäherung“ in einem Improvisationskonzert mit Bernd Bleffert / Klangobjekte + -installation, Naranbaatar Purevdorj / mongolischer Ober- und Untertongesang und Pferdekopfgeige, Joss Turnbull / arabische Perkussion.
10. - 12. Febr. Opening 17 Festival für Aktuelle Klangkunst- TUFA Trier
Künstlerische Leitung: Bernd Bleffert und Thomas Rath
10 .Febr. OPEN-EXPO Klangkunstausstellung im Rahmen von Opening 17, Festival für aktuelle Klangkunst TUFA / Trier Freitag | 10. Februar – 3. März | TUFA 2.OG | Vernissage 18:00 Uhr
Klaus Maßem thematisiert in seinen Zeichnungen den Menschen vom Individuum bis zur komplexen, vernetzten Masse und setzt sich zeichnerisch u. a. mit Grenzen der Wahrnehmung und deren Verschiebung auseinander, medienübergreifend. Seine Videoarbeiten sind konsequente Weiterführungen seiner zeichnerischen Position. In seinen klangkünstlerischen Arbeiten beschäftigt sich Bernd Bleffert mit Bewegung als der eigentlicher Quelle von Klangbildung wie mit Prozessen der Verschiebung und des Zufälligen. Aus verwandten Positionen stehen sich in der Ausstellung Klang und Zeichnung, Installation und Video gegenüber. So thematisiert Klaus Maßem beispielsweise in seinen Tuschezeichnungen „Entropien“ bildnerisch und philosophisch Ordnung und Chaos. Mit der Installation „102 moments of movement“ versucht Bernd Bleffert Form, Ruhe und Stille in Bewegung und Klang aufzulösen um gleichzeitig wieder zu dieser zurückzufinden.
4. Febr. 2017 18 Uhr Im Rahmen des Social-Media-Klavierrecitals WIReless#wirelesspiano
Bernd Bleffert Formelvariationen für Klavier UA
Martin Tchiba, Klavier https://www.facebook.com/wirelesspiano http://www.wireless-piano.com/ WIReless ist ein "Netz-Werk": Komponistinnen und Komponisten facebooken oder twittern neue Klavierminiaturen für den Pianisten Martin Tchiba und kommunizieren dabei miteinander und mit vielen Internet-Userinnen und -Usern weltweit. Die einzelnen Miniaturen werden zugleich Teil einer großen Gemeinschaftskomposition, deren Entstehung die Facebook-Timeline des Projekts dokumentiert.
|
19.Sept. |
Kultakt II
im Rahmen des Kulturherbstes des Landkreis Miltenberg
17. September 2016 um 19Uhr Alte Dorfkirche, Hausen Hauptstraße 42
Joss Turnbull, Perkussion Bernd Bleffert, Klangobjekte Naranbaatar Purevdorj, mongolischer Ober- und Untertongesang
„Mai 2016, KulTakt, Burg Fürsteneck - im Rahmen einer Akademietagung auf Burg Fürsteneck konnte ich ein Improvisationskonzert ausrichten, zu dem ich gezielt unterschiedliche Musiker eingeladen habe, um folgender Frage nachzugehen: Inwiefern ist es möglich die bewussten und unbewussten musikkulturellen Prägungen der Musiker mit vollem Bewusstsein ihrer Differenz nebeneinander hörbar zu machen? Hierzu spielten der Klangkünstler Bernd Bleffert (Nagelpendel, Sandstrahlen, Nagelgeige, Fahrradspeiche u.a.), Naranbaatar Purevdorj (Kargyraa, Höömii, Morin Khuur) und ich an der Zarb Zurkhane und Präparation. Ich war überwältigt von den kontraststarken Klangkombinationen und der Begeisterung des Publikums.“ Joss Turnbull
|
10. Sept. |
Fußgebete
Eine dadaistische Odyssee ein Projekt von Thomas Rath und Bernd Bleffert
Kultursommer-Projekt im Rahmen der Museumsnacht Trier 2016 eine Veranstaltung der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier e.V. in Kooperation mit dem Museum am Dom, Museum Simeonstift und Karl Marx Haus.
Als in der Geburtsstunde des Dada weithin hörbar die Kanonenschläge des Krieges erklangen, der das 20. Jht. einläutete, fielen die Keime einer neuen Kunst in einen aufgewühltem Boden des Wahnsinns, der noch schlimmer kommen sollte und sich später verwandelt im Fluxus in neuem Gewand zeigte. Nach 100 Jahren nehmen wir das zum Anlass eine Hommage zu Ehren der Kunst zu begehen, die als Antikunst als Salz in der Suppe bis in unsere Zeit fungiert. Die "Fussgebete" als musikalische Odyssee sind eine Hommage an die Geister des Dada: eine Feier der dadaistischen Meister sowie der Antworten des Fluxus der 1960er Jahre und die unserer Zeit 100Jahre danach!
Mitwirkende: Michael von Hintzenstern (Weimar), Tim Helbig (Jena), Katharina Bihler (Saarbrücken), Stefan Scheib (Saarbrücken), Martin Lindsay (Köln), Etienne Nillesen (Köln), Wolfgang Schliemann (Wiesbaden), Silvia Sauer ( Mainz), Hans Rudolf (Trier), Sakiko Idei (Trier),Georg Wissel ( Köln), Bernd Bleffert (Trier), Theo van der Poel (Trier), Martin Sons (Trier), u.a. Schauspieler des Theater Trier, Mitglieder des Chores: „quarter past seven“ und eine Gruppe Klang-Fahrradfahrer Zeiten und Orte in den verschiedenen Museen in Trier werden später mitgeteilt.
|
31.Aug.. |
Seoul / Korea - Choeunsook Gallery - 19:30
Bernd Bleffert:
-Stock über Stein Neues Stück für die gleichnamige Klangskulptur: Stock über Stein für 3 Spieler / Musicon Ensemble- Busan
-Blind Date für 3 Streicher / Koreanisches Streichtrio
|
23.Juli |
Europäische Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen Jahresausstellung: 23.Juli bis 21. August 2016 - Abtei Prüm.
Bernd Bleffert: 2 Klanginstallationen:
-TropfRaum
-SandRaum
Eröffnung: Samstag, 23. Juli 2016 / 15:00
|
26. Juni
|
intermezzo 22 reihe für neue improvisierte musik SCHLAGTRIO BLEFFERT / FLUNGER / SCHLIEMANN
18:00Uhr TUFA Trier / Großer Saal Drei unterschiedliche Sichtweisen von Perkussion: Bernd Bleffert entwickelt und baut seine Instrumente aus Metall, Holz, Stein und anderen Materialien überwiegend selbst; Wolfgang Schliemann spielt auf einem unikaten Drumset, das er mit objets trouvés erweitert; Elisabeth Flunger verwendet ein Sammelsurium von verschiedenen Metallobjekten, die sie lose auf einem Tisch oder auf dem Fußboden anordnet. Alle drei erforschen die Grenzen und Gemeinsamkeiten ihrer drei unterschiedlichen Klangwelten, in denen das Schlagen neben Streichen, Kratzen, Schaben, Wischen, Werfen, Schieben, Wackeln, Rollen und anderen raumgreifenden Tätigkeiten nur eine von vielen Möglichkeiten der Klangerzeugung ist. Kongenial improvisierend verwandeln sie den Raum in eine klingende Installation und versetzen das Publikum in einen magischen Kreis aus Klängen und Geräuschen.
Veranstaltungsreihe der Gesellschaft für aktuelle Klangkunst Trier e.V.
|
15.Mai |
Labor-Konzert "Kultakt"
im Rahmen der Fürstenecker Pfingsttagung zum Thema "Intergration"
Pfingstsonntag, 15. Mai 2016 um 20:00 Uhr Burghalle von BURG FÜRSTENECK. Eintritt frei!
Joss Turnbull, Perkussion Bernd Bleffert, Klangobjekte Naranbaatar Purevdorj, mongolischer Ober- und Untertongesang
https://www.burg-fuersteneck.de/aktuelles/artikel/pfingst-konzert-kultakt/
|
20. März
|
Ein szenisches Konzert von und mit Mannheimer Bürgern
11:00Uhr unteres Foyer Nationaltheater Mannheim
Workshopleiter: Bernd Bleffert, Thorsten Gellings, Friedrich Stockmeier, Joss Turnbull, Zacharias Zschenderlein Künstlerische Leitung: Johannes Gaudet / Elena Garcia-Fernandez / Dr. Dorothea Krimm
|
Links zu Aschermittwoch der Künstler im Kiliansdom Würzburg 11.Februar 2016 Kunsu Shim: tree, voice... to move http://www.tvtouring.de/mediathek/video/im-gegenueber-aschermittwoch-der-kuenstler-im-dom/ http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Aschermittwoch-der-Kuenstler-im-Kiliansdom;art735,9119022 |