13. Sept. |
Kölner Musik Nacht
LUDUS GLOBULI Neue Fassung
Kunst-Station St Peter: 20 Uhr
Leonhard-Tietzstr.6 50676 Köln
Musikalisches Planspiel nach einer Vorgabe des Nikolaus von Kues Für 3 Sänger, 4 Instrumentalisten,1 Schlagzeuger, und Kugelspieler
Irene Kurka / Sopran, Eva-Marie Gemeinhardt / Mezzosopran, Alexander Schmitt / Bass, Martin Sons / Cello, Ulrich Phillipp / Kontrabass, Martin Speicher / Klarinetten, Markus Eichenberger / Klarinetten, Thorsten Gellings / Schlagwerk, Thomas Rath /Klangregie, Bernd Bleffert / Kugelspieler
Bernd Bleffert hat in seiner Komposition Ludus Globuli die durch Nikolaus von Kues vorgegebene Spielfläche mit 9 konzentrischen Kreisen und einem Zentrum, durch eine zusätzliche Teilung in 12 Segmente zu einer Partitur mit verschiedenen musikalischen Parametern erweitert. Der Wurf der Kugel, die durch ihre besondere Form keine gerade Bahn läuft sondern einer Spiralform folgt, schafft während des vorgegebenen musikalischen Ablaufs stets neue Kombinationen verschiedener Parameter. Das musikalische Planspiel LUDUS GLOBULI entwickelt sich zu einer klingenden Performance. Durch immer neue, nicht vorhersehbare Konstellationen ist von allen Akteuren größte Aufmerksamkeit, Spontaneität und Improvisationsfähigkeit gefordert.... _______________________________________________________ |
29. Juli 2014 |
Bernd Bleffert Sandstrahlen für einen Tisch, Sand und eine Sängerin Kunstraum Düsseldorf Himmelgeister Straße 107 Uraufführung Irene Kurka, Gesang u. Performance _______________________________________________________ |
04. Mai 2014 |
intermezzo 17 plus
reihe für neue improvisierte musik
Julia Mihály / Live-Elektronik, Instrumente
Felix Leuschner / Live-Elektronik, Instrumente
+
Bodo Korsig – Videos
17:00Uhr TUFA Trier Großer Saal
In der Reihe Intermezzo plus gesellt sich erstmalig zu den bisherigen Improvisations-Duos ein neues drittes Element: Videos von Bodo Korsig begegnen elektronischer Livemusik mit Spieluhren und Instrumenten von Julia Mihaly und Felix Leuschner.
In ihrem Duo CLUBbleu arbeiten Julia Mihaly und Felix Leuschner mit Elektro-Noise-Klängen, analogen Synthesizern, Samples und live-Effekten für Stimme und Schlagzeug. Dafür programmieren sie interaktive Software und integrieren verschiedenste Arten von Interfaces, Controllern und Sensoren in ihre Bühnenprogramme. Neben ihren vielfältigen Performances forscht das Duo im Bereich Klangsynthese. Musikalisch verbinden sie u.a. Einflüsse aus elektro-akustischer Musik mit Elementen aus Triphop, Dubstep und Death Metal.
Seit 20 Jahren thematisiert Bodo Korsig in seiner Kunst menschliche Verhaltensmuster unter Extrembedingungen wie Angst, Gewalt, Macht, Zwang oder Tod. Es reizt ihn die künstlerische Auseinandersetzung mit den neurologischen Prozessen im Gehirn des Menschen, die sich rein wissenschaftlich nur schwer darstellen lassen. Seine Ausdrucksmittel sind Installationen, Skulpturen, Fotografie aber auch Videos . Diese werden im Intermezzo Plus mit live erzeugten elektronischen und instrumentalen Klängen eine völlig neue Synthese eingehen......
Veranstaltungsreihe der Gesellschaft für aktuelle Klangkunst Trier e.V.
in Kooperation mit TUFA Trier / 2.OG - Künstlerische Leitung / Intermezzo Bernd Bleffert
_______________________________________________________ |
09. Feb. 2014 |
LUDUS GLOBULI Bernd Bleffert
Musikalisches Planspiel nach einer Vorgabe des Nikolaus von Kues
Für 3 Sänger, Laienchor, 4 Instrumentalisten,1 Schlagzeuger, und Kugelspieler
Opening 14
Internationales Festival für Aktuelle Klangkunst Trier
18:00Uhr Angela Merici Gymnasium
Nikolaus von Kues (1401-1464) hat in einem genialen Spiel eine konkav eingeschnittene Kugel verwendet, die, lässt man sie rollen, keine gerade Bahn mehr zu ziehen in der Lage ist sondern einer Spiralform folgt und dadurch ein Ziel nicht direkt anvisiert werden kann.
Die Komposition LUDUS GLOBULI benutzt die Spielfläche mit konzentrischen Kreisen und einem Zentrum und schafft durch eine zusätzliche Teilung in 12 Segmente eine Partitur mit verschiedenen Parametern. Der Wurf der Kugel erzeugt stets neue Kombinationen, die von den Instrumentalisten aufgenommen und an 3 Chorgruppen weitergeleitet werden.
Durch immer neue, nicht vorhersehbare Konstellationen ist von allen Akteuren größte Aufmerksamkeit, Spontaneität und Improvisationsfähigkeit gefordert.
Martin Sons / Cello, Ulrich Phillipp / Kontrabass, Martin Speicher / Klarinetten, Markus Eichenberger / Klarinetten, Thomas Rath / Klangregie, Bernd Bleffert / Kugelspieler, Thorsten Gellings / Schlagwerk, Irene Kurka / Sopran, Eva-Marie Gemeinhardt / Mezzosopran, Alexander Schmitt / Bass, Chor-Mitglieder von „ Quarter past seven“ u. Andere
_______________________________________________________ |
Aktuelles aus dem Jahr 2013
8. Dez.
2013
|
INTERMEZZO 16 Reihe für Neue Improvisierte Musik
Akiko Ahrendt / Violine Richard Haynes / Klarinette
Die Geigerin und der Klarinettist arbeiten seit 2009 zusammen, nicht nur im Rahmen des Ensemble Praesenz sondern auch mit verschiedenen namhaften europäischen Ensembles in u.a. Deutschland, Österreich, Frankreich und in der Schweiz. Die beiden Musiker stehen im Nexus zwischen notierter und improvisierter Musik, bestreiten Projekte wo beide gleichermaßen präsent sind und genießen die gewaltige Bereicherung, die diese Musiksparten auf ihr eigenes Kreativ-sein ausüben. In ihrem Programm interpretieren sie Werke von Richard Barrett, Jennifer Walshe und Leah Barclay und improvisieren binnen vorgegebenen Strukturen, in denen dieser Nexus stets enthalten ist.
Tufa Trier 17:00Uhr TUFA 2. OG.
Eine Kooperation der Tufa und der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier Künstlerische Leitung: Bernd Bleffert
|
23. Nov.
|
Bernd Bleffert
„Tiefer" für 5 -10 Spieler mit Glasflaschen und perkussiven Klangobjekten
Total Museum, Seoul / Korea
Ensemble musiCon
|
|
Bernd Bleffert
„Tiefer“
für 5 -10 Spieler mit Glasflaschen und perkussiven Klangobjekten
WonJoo / Korea
gespielt von BoHyun Kim und Ensemble
|
|
INTERMEZZO 15 reihe für neue improvisierte musik
Paul Lytton / Percussion Georg Wissel / Saxophone
Das Duo WISSEL&LYTTON arbeiten seit 2006 als Duo zusammen. Sie spielen ohne Konzepte oder versteckte Absprachen, alle Karten werden offen ausgespielt. Die Zuhörer sind gleichberechtigte Zeugen eines assoziativen künstlerischen Prozesses, in dessen Verlauf mit ebenso großer Lust am Klang, wie Sensibilität eine ausdifferenzierte Geräusch-Klang-Kunst-Musik geschaffen wird.
|
|
LUDUS GLOBULI
Musikalisches Planspiel nach einer Vorgabe des Nikolaus von Kues Für Laienchor, 3 Sänger, 1 Kugelspieler, 4-6 Instrumentalisten und Deus ex machina
Sonntag: 25. August 2013, 18:00 und 20:00Uhr Museum am Dom / Tier
Idee und Konzept: Bernd Bleffert und Thomas Rath Komposition: Bernd Bleffert
eine Veranstaltung der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier e.V. und des Museum am Dom in Trier im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz
Martin Sons / Cello, Ulrich Phillipp / Kontrabass, Martin Speicher / Klarinetten, Markus Eichenberger / Klarinetten, Thomas Rath / Klangregie, Bernd Bleffert / Kugelspieler, Thorsten Gellings / Schlagwerk, Irene Kurka / Sopran, N.N. / Bass, N.N./ Tenor,
Mitglieder des Chores „Irscher Liedertafel“ / Leitung: Gottfried Sembdner Mitglieder des Chores „ Quater to seven“ / Leitung: Martin Sons
|
|
Melos - Zwischen Räumen Gruppenausstellung "Sandtrommeln" Klanginstallation v. Bernd Bleffert Ausstellung 1.3. bis 31.3. 2013 Kunstverein Berlin-Neukölln e.V. Galerie im Saalbau Karl-Marx-Straße 141
|
|
OPENING 13 Internationales Festival für Aktuelle Klangkunst + OPEN-EXPO Ausstellung internationaler Klangkunst / 2.OG 1. - 22.Feb. TUFA Trier , Wechselstr.4 – 6 Freitag | 1. Febr. | 18:00 Uhr Ausstellungseröffnung Open-Expo Klang-Installationen: Helmut Lemke / Michael Vorfeld / Thomas Rath / Bernd Bleffert / Kunsu Shim ________________________________________________________ Freitag | 1. Febr. | 19:00 Uhr Schlagquartett Köln Dirk Rothbrust,Thomas Meixner, Achim Seyler, Boris Müller - Kunsu Shim „this sky“ für 16 Trommeln und einem Flugzeugklang - B.Müller :„Schlagquartett Nr. 3, Hommage a John Cage - für Naturklänge“ - J.Cage : Imaginary Landscape No. 1 - G.Stäbler : „roses“ f. Schlagq. +Sopran (Irene Kurka) Freitag | 1. Febr. | 20:30 Uhr Morton Ferldman: Three Voices Marianne Schuppe / Sopran Freitag | 1. Febr. | 22:00Uhr Musik der Betriebssysteme blonk/marwedel/vorfeld Jaap Blonk (Arnhem, NL) – Stimme Dirk Marwedel (Wiesbaden, D) – Erweitertes Saxophon Michael Vorfeld (Berlin, D) – Glühlampen Samstag | 2. Febr | 18:00 Uhr Olivier Messiaen / Quartett für das Ende der Zeit Ensdemble: PRAESENZ | infinitas Maiko Matsuoka / Violine Richard Haynes / Klarinette Jan-Filip Tupa / Violoncello Reto Staub / piano Samstag | 2. Febr. | 19:30Uhr Christina Messner: Salomé-Extrakte Inszeniertes Solo für eine Sängerin Sopran - Irene Kurka Komposition - Christina C. Messner Inszenierung - Suna Göncu Samstag | 2. Febr. | 21:00Uhr „Moving Bodies“ PerformanceStücke - Gerhard Stäbler + Kunsu Shim +Projekt mit den Musikern des Festivals + Publikum Sonntag | 3. Febr. | 17:00Uhr Neue Musik für Koto und Klavier Naoko Kikuchi / Koto Yumi Kimachi / Piano. - Fuyu no kyoku Traditionelle / Kengyo Yoshizawa (1808-1872) Koto solo - 5 Haiku von Basho (1978) /Jyoji Yuasa Duo - Resonance for Koto and Piano (2002)/ Yumiko morita Duo - Leeres Geschwätz (2009)/ Yukiko Watanabe Duo - Meguri Meguru -Runde- (1991) / Tadao Sawai Duo Sonntag | 3. Febr.| 18:00Uhr Klavier-Trio Ensemble: PRÄSENZ | blanc Maiko Matsuoka / Violine Reto Staub / Klavier Jan-Filip Tupa / Violoncello - David Fennessy "Music for the pauses in a conversation between John Cage and Morton Feldman" -„Drei Stücke“ von Kunsu Shim - Joseph Haydn: Trio Nr.25, (1788/89?)
|
|
„Moving Bodies“ PerformanceKonzert mit Werken und Aktionen u.a. von Laurie Anderson, Bernd Bleffert, Anthony Fiumara, Arnold Marinissen, Kunsu Shim, Gerhard Stäbler, James Tenney, La Monte-Young.
Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4
19:30 Uhr
|
Do.17.Jan.
2013
|
„Moving Bodies“ PerformanceKonzert mit Werken und Aktionen u.a. von Laurie Anderson, Bernd Bleffert ( „Ausläuten“), Anthony Fiumara, Arnold Marinissen, Kunsu Shim, Gerhard Stäbler, James Tenney, La Monte-Young.
Performance: Kunsu Shim und Gerhard Stäbler „Lunapark“, Ensemble aus den Niederlanden unter der Leitung von Arnold Marinissen und Anthony Fiumara
Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4
19:30 Uhr
|
Aktuelles aus dem Jahr 2012
Di.27.Okt.
2012
|
Bernd Bleffert „Tiefer“
für 5 -10 Spieler mit Glasflaschen und perkussiven Klangobjekten
Busan / Korea Ausführende: BoHyun Kim und Ensemble
17:00Uhr
|
So. 9.Dez.
|
Intermezzo 14 reihe für neue improvisierte musik
Sylvia Sauer / Stimme Wolfgang Schliemann / schlagzeug
TUFA Trier im 2. OG 17:00 Uhr
Eine Kooperation der Tufa und der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier Künstlerische Leitung: Bernd Bleffert
|
28.Okt.
|
Intermezzo 13 reihe für neue improvisierte musik
Jan-Filip Tupa / Cello Peter Geisselbrecht / Klavier
Zwei diametral verschieden notierte Werke von Anton Webern (1883 – 1945) und Vítezslava Kaprálová (1915 - 1940) bilden die Klammer des Intermezzo13, welches in seinem „frei improvisierten“ Verlauf eben jene Spannung ausloten will zwischen der Konzentration auf das Essentielle und der spielerischen, unbändigen Freude am Musizieren.
TUFA Trier im kleinen Saal 17:00 Uhr
Eine Kooperation der Tufa und der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier Künstlerische Leitung: Bernd Bleffert
|
22.Sept.
|
Wasserfest Rosport / Luxembourg an der Sauer
Installation: Tropf-Ensemble
|
14.-16.Sept.
|
Galerie MMX Open Art Venue e. V. Linienstrasse 142 / 143 10115 Berlin
KlangInstallation: 9 Nagelpendel
|
15.Sept.
|
"wie wenn am Feiertage..." Performance für Publikum
Bernd Bleffert + Thomas Rath Lange Nacht der Museen Trier Museum Simeonstift
21:30 Uhr + 23:00 Uhr
|
5.-7.Sept.
|
„Wie klingt eigentlich Feuer?“ Klanginstallationen und Klangobjekte
Workshop für Schüler
im Rahmen des KUNST-FORUM FWS Trier
|
29.Juli
|
Kakosinfonia fluxorum Musik-Performance im Rahmen des Wiesbadener FLUXUS50-Kunstsommers
Mit MusikerInnen von ARTist, dem IMPROVISOHRIUM, der LAG Improvisierte Musik Hessen und Gäste. Eintritt auf freiwilliger Basis und auf eigene Gefahr.
Kunsthaus Wiesbaden 17:00 Uhr
|
01.Juli
|
HörSinne PerformanceKonzert mit Musik von Kunsu Shim, Gerhard Stäbler, John Cage, Bohyun Kim und Bernd Bleffert. EarPort Ensemble In Kooperation mit dem Forum Kunst und Architektur, gefördert vom Kulturbüro der Stadt Essen. Europäische Kunstakademie Trier, Aachener Straße 63 20:00 Uhr
|
30. Juni
|
HörSinne PerformanceKonzert mit Musik von Kunsu Shim, Gerhard Stäbler, John Cage, Bohyun Kim und Bernd Bleffert. EarPort Ensemble In Kooperation mit dem Forum Kunst und Architektur, gefördert vom Kulturbüro der Stadt Essen. Forum für Kunst und Architektur, Kopstadtplatz 12, Essen-Mitte 17:00 Uhr
|
17. Juni
|
Intermezzo 12 reihe für neue improvisierte musik
Zwitschermaschine Markus Eichenberger / Klarinetten Dirk Marwedel / Saxophone
TUFA Trier im 2.OG 17:00 Uhr Eine Kooperation der Tufa und der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier Künstlerische Leitung: Bernd Bleffert
|
29.April
|
Intermezzo 11 reihe für neue improvisierte musik Eiko Yamada / Blockflöten + Bernd Bleffert / Schlagwerke TUFA Trier im 2.OG 17:00 Uhr Eine Kooperation der Tufa und der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier Künstlerische Leitung: Bernd Bleffert
|
3.-5.Febr.
2012
|
OPENING 12 Internationales Festival für Aktuelle Klangkunst + OPEN-EXPO Ausstellung internationaler Klangkunst / 2.OG Freitag 3. Febr 1. Ursonate / Kurt Schwitters Alexander Voigt / Fagott 2. Klavierduo Aya und Kozue Hara -Satie: Choral aus „En Habit de Cheval“ für Klavier zu vier Händen (1911) -Alwynne Pritchard: Invisible Cities für Klavier Solo Version für Klavier zu vier Händen (1999/2008) -Erik Satie: Choral aus „Aperçus Désagréables“ für Klavier zu vier Händen (1912) -Dieter Schnebel: Mühe aus "Bagatellen" für Klavier solo (1986) -John Cage: Suites for Toy Piano (1948) -Gerhard Stäbler: Mondspiel für Klavier zu vier Händen (2009) -Erik Satie: Choral Nº 10 aus „Douze Petits Chorals“ für Klavier Solo (1914) -Kunsu Shim: ZU·SAMMEN für Klavier zu vier Händen (2011) Uraufführung -Erik Satie: Autre Choral aus „En Habit de Cheval“ für Klavier zu vier Händen (1911) 3. Schlagzeugkonzert Solo Thorsten Gellings -Alois Bröder (1961): ent/lang/tast/end (1990) (für Marimbaphon) -Gerhard Stäbler (1949): Hausmusik (2008) - Call Gate - Griffel - Paximadia - Griffel -Robin Hoffmann (1970): An-Sprache (2001) (für Body Percussion) -Tobias Broström (1978): Arena (2008) (für Set-up) -Vinko Globokar (1934): Ombre (1989) (für singenden Schlagzeuger, Rhythmusmaschine und Zuspielbänder) 4. Gesang Solo Martin Lindsay / Bariton -Berio: Sequenza III -Aperghis: Récitation 4 -trad.; O Waly, waly -Furrer: Stimme - allein. -Feldman: Only -Aperghis: Récitation 8 oder 11 -Cage: Aria. Samstag 4. Febr 5. „Weh mir, wo nehm ich, wenn es Winter ist die Blumen“ / Bernd Bleffert Musik für einen japanischen Garten für Sänger, Kotospielerin und Ensemble Konzertante Erstaufführung Naoko Kikuchi/ Koto Martin Lindsay/ Gesang Thorsten Gellings/ Schlagwerk Martin Speicher/ Klarinette Wolfgang Schliemann/ Schlagwerk Eiko Yamada/ Blockflöten Jan-Filip Tupa/ Cello Ute Völker/ Akkordeon Ulrich Phillipp/ Kontrabass Marc Stutz Boukouya/ Posaune 6. Cello-Solo + Video Michael Bach Bachtischa / Cello -Michael Bach Bachtischa, Souvenir de Paganini (2004) für Violoncello mit Rundbogen -Michael Bach Bachtischa, 18-7-92 (1992/2004) für Violoncello mit Rundbogen und drei Lautsprecher -John Cage und Michael Bach Bachtischa, ONE13 (1992) für Violoncello mit Rundbogen und drei Lautsprecher -Niccolò Paganini, Capriccio (1828) für Violine solo Transkription für Violoncello mit Rundbogen von Michael Bach Bachtischa (2004) 7. „Flügel“ Christine Brunel / Tanz+ Aya Hara / Klavier mit Musik von Gerhard Stäbler, Kunsu Shim + Karlheinz Stockhausen 8. .Performancestücke Gerhard Stäbler + Kunsu Shim Sonntag 5. Febr. 9+10. Doppelkonzert im Wechsel Neue und alte Musik für Pipa (chinesische Laute) En-Ju Lin / Pipa 1. Suite der alten Klänge Yingzhous - Der Mond steht hoch - Spielende Fische im Wasser - Die Rückkehr des Sperling - Wassertanz der Libellen - Bengel 2. The interlacing of light and shadow von Chia-I Chen 3. Imprumptu von Se-Lien Chuang 4. Perles von Sue Ya Wang 5. Spielraum - die Grenzen des Zufalls von Andreas Weixler 6. Altes Kind von Dehai Liu 7. Weißer Schnee im sonnigen Frühling und Improvisationstrio: Schliemann / Schlagwerk Speicher / Klarinette+Saxofon Phillipp / Kontrabass Künstlerische Leitung: Bernd Bleffert / Thomas Rath Eine Veranstaltung der Stadt Trier mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland Pfalz sowie der Kulturstiftung Sparkasse Trier; in Kooperation mit der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier e.V. Festivalort und Kontakt TUFA Trier e.V. Wechselstr. 4-6, 54290 Trier www.tufa-trier.de Telefon: 0651-7182412
|
Aktuelles aus dem Jahr 2011
11.Dez.
2011
|
Schlagtrio Wolfgang Schliemann, Elisabeth Flunger, Bernd Bleffert Kunsthaus Wiesbaden 20:00 Uhr
|
26.Nov
|
Klaus Maßem nine or eleven Tuschzeichnungen eine Ausstellung zum 10. Jahrestag des 9. Septembers 2001 Sa. 26. Nov. – So. 18. Dez. In den vergangenen 10 Jahren hat Klaus Maßem immer wieder auf verschiedene Ereignisse und Katastrophen zeichnerisch reagiert: „Zerstörte Blumenbeete“ sind so entstanden, geschaffen aus menschlichen Figuren, deren Striche immer aus der Funktion zu einer Figur gezeichnet sind. Sa. 26. Nov. Vernissage 19:00 Uhr Einführung: Tobias Hött – M.A. / Köln Fr. 9. Dez. Lesung 20:00 Uhr zum 200. Todestag von Heinrich von Kleist:„Das Erdbeben von Chili“ Katharina Bihler / Saarbrücken So. 18. Dez. Finissage 17:00 Uhr Musik für Schlagwerk Elisabeth Flunger / Luxembourg, Wien Öffnungszeiten: Samstag 14 –18:00 und Sonntags 11 –18:00 und nach Vereinbarung Ele + Bernd Bleffert | Domäne Avelsbach | Baltzstrasse 10 | 54296 Trier
|
13.Nov.
|
Intermezzo 10 reihe für neue improvisierte musik kleines Jubiläum zum 10. mit bisherigen Intermezzo-Teilnehmer 1-9 Elisabeth Flunger / Schlagwerk Ulrich Phillipp / Kontrabass Marc Stutz-Boukouya / Posaune Stefan Scheib / Kontrabass Martin Speicher / Klarinette Wolfgang Schliemann / Schlagwerk Ute Völker / Akkordeon Stefan Keune / Saxophon Georg Wolf / Kontrabass Bernd Bleffert / Schlagwerk TUFA Trier im 2.OG 17:00 Uhr Eine Kooperation der Tufa und der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier Künstlerische Leitung: Bernd Bleffert
|
24. Sept.
|
"durchschreiten - heiter" Performance für Publikum Bernd Bleffert + Thomas Rath lange Nacht der Museen Museum Simeonstift Trier 21:00 und 22:30 Uhr
|
18.Sept.
|
Intermezzo 9 reihe für neue improvisierte musik Stefan Keune / Saxofone + John Russell / Akustische Gitarre TUFA Trier im 2.OG 17:00 Uhr Eine Kooperation der Tufa und der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier Künstlerische Leitung: Bernd Bleffert
|
27.Aug.
|
„weh mir, wo nehm ich, wenn es Winter ist, die Blumen…..“ Bernd Bleffert Musik für den japanischen Garten in Trier für Sänger, Tänzer, Kotospielerin und Ensemble sowie live zugeschaltete Bilder aus Tokio, Kyoto und kumamoto Im Innenraum eines Gartens zeigt sich urbildhaft - in seiner strengen Form besonders im japanischen Garten - ein in sich geschlossener und stimmiger Kosmos. Als Abbild der Idee einer Landschaft regt er den Besucher an zur inneren Betrachtung seines eigenen Seelenraums. Die Einsamkeit des Menschen wird hier zum Bild: die Gegensätzlichkeit zwischen einer allumfassenden „Mutter Natur“ und menschlicher Kulturarbeit wird hier bewusst. Inspiriert durch die Worte Hölderlins: „weh mir, wo nehm ich, wenn es Winter ist, die Blumen...“ bezieht sich die Komposition von Bernd Bleffert insbesondere auf diese Gedanken. 2 Tänzer, 1 Sänger, 1 Kotospielerin und ein Ensemble von Bläsern, Streichern und Perkussionisten bespielen den japanischen Garten in Trier. Gleichzeitig werden live aus Japan Bilder mehrerer Akteure an verschiedenen Orten zugespielt, die auf bewegten Leinwänden sichtbar werden. So entsteht ein Gesamtkunstwerk, dessen Titel lange vor den Ereignissen in Fukushima gefunden wurde, mit einem unerwartet, aktuellen Bezug. Kultursommerprojekt 2011 Konzept, Planung und Organisation: Thomas Rath + Bernd Bleffert Naoko Kikuchi - Koto Martin Lindsay - Gesang Thorsten Gellings - Schlagwerk Martin Speicher - Klarinette Wolfgang Schliemann - Schlagwerk Eiko Yamada - Blockflöten Jan-Filip Tupa - Cello Ute Völker - Akkordeon Ulrich Phillipp - Kontrabass Marc Stutz Boukouya - Posaune Christine Brunell - Tanz Francesco Pedone – Tanz Eva Radünzel - Videotechnik Shinya Kitamura – Videotechnik Chris Cooling – Kameramann /Tokyo Roger Walch – Kameramann / Kyoto Koji Baba - Kameramann / Kumamoto Klangregie - Thomas Rath Komposition: Bernd Bleffert Kompositionsauftrag der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier in Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Trier und TUFA Trier mit Unterstützung durch JTI / Japan Tobacco International und Natus / Industrial Solution Systems Japanischer Garten Petrisberg / Trier Samstag, 27. August 21:00 / 22:00 / 23:00 Uhr
|
13.Aug.
|
Recovering Space 16:00 Uhr Bernd Bleffert „Ausläuten“ eine Klanginstallation und Performance für Publikum auf dem Kirchberg Mudam-Museum / Luxembourg eine Kooperation von Philharmonie Luxembourg und Mudam Museum für moderne Kunst Luxembourg
|
5.Juni
|
Intermezzo 8 reihe für neue improvisierte musik Alwynne Pritchard / Stimme + Hild Sofie Tafjord / Horn u. Elektronik TUFA Trier im 2.OG 17:00 Uhr Eine Kooperation der Tufa und der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier Künstlerische Leitung: Bernd Bleffert
|
29.April
2011
|
Hauskonzert, Mülheim an der Ruhr PerformanceKonzert Mit Gedichten von Frank Schablewski sowie Werken von John Cage, Kunsu Shim, Gerhard Stäbler und Bernd Bleffert Frank Schablewski: Lesung Martin Lindsay: Bariton Gerhard Stäbler, Kunsu Shim und Bernd Bleffert: Performance
|
3.April
|
Intermezzo 7 reihe für neue improvisierte musik Elisabeth Flunger / Schlagwerk + Stefan Scheib / Kontrabass TUFA Trier im 2.OG 17:00 Uhr Eine Kooperation der Tufa und der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier Künstlerische Leitung: Bernd Bleffert
|
April 2011
|
"Stroh-Klang-Bauten" 3 Objekte für die Bundesgartenschau in Koblenz 2011 Siegerentwurf von Herbert Hofer + Bernd Bleffert: http://buga-koblenz2011.de/web/_dokumente/pdf/aktuelles/Plan_Siegerentwurf.pdf „Die Künstlergemeinschaft schlägt für drei am Rhein gelegene Standorte der Buga Rauminstallationen mit Strohballen vor, die sowohl vom plastischen als auch vom klanglichen Blickpunkt Verwandlung symbolisieren sollen. Stroh als einziges Material der drei Kunstobjekte sorgt für eine einheitliche Linie, die gleichzeitig durch die unterschiedlichen Standorte und die jeweilige Gestaltung verändert wird.“ „Das Preisgericht war begeistert von der Idee, die Mole am Pfaffendorfer Hafen künstlerisch zu bespielen und gleichzeitig Bezug zur gegenüberliegenden Rheinstufenanlage am Kurfürstlichen Schloss zu nehmen. So wird eine neue Beziehung beider Rheinseiten hergestellt“, (Pressemitteilungen der Buga) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die Stroh-Klang-Bauten für die BUGA Koblenz 2011 können aus Budgetgründen leider nicht realisiert werden: Entgegen ursprünglicher Aussagen seitens der Feuerwehr, dass eine Behandlung des Strohs nicht notwendig sei, wurde kurz vor Baubeginn von baubehördlicher Seite eine feuerhemmende Besprühung der Großraumballen gefordert. Diese kostenintensive Maßnahme hätte den vorhandenen Finanzrahmen weit überschritten, so dass die beiden Künstler gezwungen waren das Projekt Stroh-Klang-Bauten fallen zu lassen.
|
4.-6.Febr.
|
OPENING 11 internationales festival für aktuelle klangkunst 4.,5, + 6. Februar 2011 TUFA Trier eine Veranstaltung der Stadt Trier, mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung und Kultur Rheinland-Pfalz sowie der Kulturstiftung der Sparkasse Trier; in Kooperation mit der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst. Künstlerische Leitung: Thomas Rath + Bernd Bleffert Mitwirkende: Michael Vetter, Natascha Nikeprelevic, Makiko Goto, Seonkyun Kim, Fine Kwiatkowski, Wolfgang Schliemann, Michael Vorfeld, Ute Wassermann, Richard Barrett, Martin Lindsay,Tonio Schibel, Johanna Reiß, Sophia Reuter, Anja Schroeder, Markus Kaiser, Fie Schouten, Pascal Meyer, Michel Marang, Tineke Veenhof, + OPEN-EXPO Ausstellung aktueller Klangkunst im Rahmen des Festivals: Pablo Uribe (Montevideo)zeigt „Atardecer“. (Abenddämmerung), eine Videoarbeit mit einem Tierstimmen-Imitator, die als Dauerinstallation im uruguayischen Pavillon der 53.Bienale 2009 in Venedig zu sehen war. Hubert Steins (Köln), Träger des deutschen Klangkunstpreis 2004, ist mit der kinetischen Klanginstallation für Overheadprojektor „Fünf für Blumfeld“ vertreten. Der Titel bezieht sich auf den Protagonisten in Franz Kafkas 1915 entstandenen Erzählung: „Blumfeld, ein älterer Junggeselle“. Das „Circadian-Projekt“ von Rebecca Loyche (New York), eine Lichtinstallation in einem schneeweißen Raum, zuletzt in Berlin realisiert, kann auch als Therapieraum angesehen werden: strahlend weißes Licht, „for public benefit“. Eine interaktive Klanginstallation realisiert Bernd Bleffert (Trier) mit der „stillen“ Klangfarbigkeit von fließendem Quarzsand in „Sandraum III“ Vernissage: Freitag 18:00 Uhr Ausstellungsdauer: 4. – 27. Februar Ausstellungsraum und Galerie 2. OG
|
Aktuelles aus dem Jahr 2010
5. Dez. |
Intermezzo 6 reihe für neue improvisierte musik Stefan Keune / Saxofone + John Russell / Akustische Gitarre TUFA Trier im 2.OG 17:00 Uhr Eine Kooperation der Tufa und der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier Künstlerische Leitung: Bernd Bleffert
|
26. Nov. |
THOMAS G. RATH PAYSAGE kontrapunkt studien 2010 eröffnung: frei. 26.nov. 18:00 einführung:eva maria reuther finissage: so. 12. dez. 17:00 paysage klangstudien 2010 Thomas Rath “Paysage”/Studie für 2 Spieler “ ausarbeiten, aufarbeiten, abarbeiten”/ Inventur für Schlagwerk und Gitarre simultan mit „Anagramm”/ für Publikum Bernd Bleffert „ausschlagen heiter“/ Version für Publikum simultan mit „Tonstillen“/ für 1-2 Spieler „über Grenzen“/ Sprechaktion für Publikum simultan mit „Paysage“ domäne avelsbach baltzstraße 10 54296 trier ele + bernd bleffert ausstellung:27.+28.nov., 5.+12.dez. 11–17:00 und nach absprache
|
10. Okt. |
Intermezzo 5 reihe für neue improvisierte musik TUFA Trier im 2.OG 17:00 Uhr Günter Christmann / Cello + Joachim Zoepf / Bassklarinette Saxofone Eine Kooperation der Tufa und der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier Künstlerische Leitung: Bernd Bleffert
|
23.-26. Sept. |
HumaNoise congress - Tage Improvisierter Musik Kulturforum Frierdrichstr.16 Wiesbaden 23. – 26. Sept 2010 Margret Trescher - flute, Ulrich Phillipp - doublebass, live-ectronics, Ulrich Böttcher - live electronics, Bernd Bleffert - percussion (GER), Keith Rowe - guitar (GB), Tatsuya Nakatani - percussion (J/USA), Jan-Filip Tupa - violoncello (GER), Alwynne Pritchard - Voice(GB/NO),Helmut Bieler-Wendt – Violine, Piano (GER), Hild Sofie Tafjord – Horn, Elektronik
|
11. Sept. |
"eine Woche und ein Tag" IV EarPort-Festival 10. - 17.Sept.2010 TanzRaum "The Roof", Springwall 4, Duisburg-Innenhafen Kompositionsworkshop mit Bernd Bleffert 10:00 - 16:00 Uhr Portrait-Konzert: 20:00 Uhr Bernd Bleffert & Thorsten Gellings Musik für Schlagzeug und Performance-Stücke von und mit Bernd Bleffert und Teilnehmern des internationalen Kompositionsworshops Solo für Nagelgeige + Pauke Rauschfarben für 7 Rauschrohre + Klappern Tonstillen für Sandstrahle simultan mit Ausschlagen heiter für Ruten u. andere Klangobjekte Knochenarbeit II für einen Performer 102 moments of movement Aktion für 102 Spazierstöcke und einen Spieler
|
1.-4. Sept. |
Klanginstallationen und Klangobjekte Workshop für Schüler im Rahmen des KUNST-FORUM FWS Trier
|
27. Aug. |
Sandraum II / Tropfraum II Raumklanginstallationen Galerie MMX Linienstrasse / Berlin Vernisage 27. Aug. 19:00 Ausstellung bis 10.Okt.
|
9. Juli |
Sandraum - Tropfraum Klanginstallationen von Bernd Bleffert Galerie Torstrasse 111 Berlin Vernisage 9.Juli Claudia Risch(Saxofon), Bob Rutman(Styrofon) + B.Bleffert(Schlagfenster) Ausstellung bis 20.August
|
20. Juni |
Abtausch / Shortcuts Schlagwerke Wolfgang Schliemann + Bernd Bleffert 17:00 Uhr Konrad Franz / Bildhauer Alte Dorfkirche Hauptstraße 42 63840 Hausen
|
6. Juni |
Earport-Konzert Musik und Performances mit Bernd Bleffert Aya und Kozue Hara Sergio Antonino Avi Kaiser Kunsu Shim und Gerhard Stäbler B.Bleffert:"Leitlinien", "Über Grenzen", "Orakel" Earport / Duisburg-Innenhafen 11:00 Uhr
|
22.-24. Mai |
„bewegt, von einfachen Dingen……….“ Wochend-Workshop im Exploratorium Berlin Veranstaltungszentrum & Fortbildungsinstitut für improvisierte Musik und kreative Musikpädagogik Bernd Bleffert Praktische Übungen zur Materialfindung und Klangschöpfung: Aus den einfachen Dingen Klanginstallationen und –Objekte entwickeln, realisieren und durch Improvisationsarbeit ausloten: damit ist verknüpft die Ergreifung des Raumes durch das Element der Bewegung. Jedem Klangereignis liegt als Impuls eine Bewegung zu Grunde: Klanginstallationen sind Ergebnisse innerer wie äußerer Bewegung und setzen diese durch ihr gewonnenes Eigenleben weiter fort. weitere Informationen unter: www.exploratorium-berlin.de
|
16. Mai |
Intermezzo 4 Reihe für Neue Improvisierte Musik 2. OG. TUFA Trier, Sonntag 16.Mai 10 / 17:00 Uhr Eine Kooperation der Tufa und der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier Künstlerische Leitung: Bernd Bleffert coloured lines Posaune / Saxofon Marc Stutz Boukouya / Martin Speicher
|
14. März |
Intermezzo 3 Reihe für Neue Improvisierte Musik 2. OG. TUFA Trier, Sonntag 14.März.10 / 17:00 Uhr Eine Kooperation der Tufa und der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier Künstlerische Leitung: Bernd Bleffert leuchtfische Flöte / Akkordeon Angelika Sheridan / Ute Völker
|
11. März |
Borealisfestival Bergen / Norwegen TORSDAG 11.MARS 19:00 COLLABORATIONS 1,2 & 3 Skrevet av Kunsu Shim i 2010. Collaboration 1, eventuelt He makes gold dust from air, er et sammensatt arrangement skrevet for det britiske ensemblet Apartment House. Stykket består av fragment fra femti komposisjoner fra hele verden. Komponistene: Roberto Girolin, Sungji Hong, Jeesoo Shin, Joelle Khoury, David Helbich, Joseph Kudirka, Hollie Harding, Harald Muenz, Gwyn P r i t c h a r d , D a n i e l Ot t , P a n a y i o t i s Kokoras, Noriko Kawakami, Jeroen Speak, Adam de la Cour, Luke Styles, Alex Sigman, Robert Ratcliffe, Tim Sullivan , Caitlin Rowley, Eilert Tøsse, Erin Gee, Kaja Bjorntvedt, Ruben Sverre Gjertsen, Thomas Simaku, Jeroen Speak, Panos Ghikas, Eric Verbugt, Fernando Martin, Keith Moore, John L. Baker, Chris Swithinbank, Jeroen Speak, Alwynne Pritchard, Stephen Chase, Bernd Preinfalk, Johnny Chang, Bernd Bleffert (Tonstillen / Formelvariationen), Richard Glover, Andy Skelton, Martin Iddon, Sueyoun Hong, Geir Johnson, Franz Klee, Bohyun Kim, Michael Pisaro, Gerhard Stäbler, Michael Rook, Gerhard Krammer Ensemble/Apartmenthouse (London): Cello: Anton Lukoszevieze Trumpet: Johnathan Impett Bass-clarinet (Bb): Frank Gratkowski Double-bass: Hakon Thelin Piano: André Møllerhaug Violin: Gordon Mackay Viola: Hollie Harding Reader: Alwynne Pritchard Vocalist: Kristin Mulders Percussion: Audun Lunnan Hjort
|
6. März |
Gesang der Materie / Markus Bydolek PhotoGraphik aus den letzten 10 Jahren Sa. 6.März 16:00 Uhr Ausstellungseröffnung Do.25. März 18:00 Uhr Finissage: PET-Flaschen-Studie simultan mit Rauschrohre+Saitenblock Domäne Avelsbach, Baltzsr.10 Trier Ele + Bernd Bleffert
|
17. Jan. |
Intermezzo 2 Reihe für Neue Improvisierte Musik 2. OG. TUFA Trier, Sonntag 17.1.10 / 17:00 Uhr Eine Kooperation der Tufa und der Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier Künstlerische Leitung: Bernd Bleffert Saitensprünge Kontrabässe Phillipp / Wolf Als erfahrene Improvisatoren arbeiten die beiden Kontrabassisten Ulrich Phillipp (Wiesbaden) und Georg Wolf (Gießen) seit vielen Jahren in verschiedenen Ensembles zusammen: u.a. im Ensemble Sondarc - Raummusik für 6 Kontrabässe, Ensemble H und im Ensemble 2 Incq. Im Duo offenbaren sie sich als ein herausragendes, äußerst kreatives und technisch sehr versiertes Team. Sie verstehen es, selbst aus unterschiedlichsten Klanggebilden einen homogenen Gesamtklang zu entwickeln. Ihre Reaktionen sind blitzartig und ihre Kommentare, Hinzufügungen und Kontraste setzen sie gezielt und präzise in der freien Improvisation ein: Saitensprünge !
|
JAHR 2009
|
Aktuelles aus dem Jahr 2009
|
24. Nov.
|
abtausch / shortcuts Bleffert / Schliemann - Schlagwerke Abtausch / Shortcuts ist Konzerttitel wie auch Name der ersten gemeinsamen CD von Wolfgang Schliemann und Bernd Bleffert, die hiermit erstmals in der Vulkangalerie in Mainz präsentiert wird. Ort: Vulkan Kultur Gesellschaft Leibnitzstrasse 44 / Mainz Zeit: 20:00 Uhr
|
21. Nov.
|
Ausstellung: 18 plastische Arbeiten zur Kunst der Fuge von J.S.Bach Franz Schönberger / Bildhauer Gottfried Sembdner: Spinett - 4 Stücke aus der Kunst der Fuge v. J.S.Bach Frauke Birtsch: (Stadtschreiberin Trier)Einführung Veranstalter: Ele +Bernd Bleffert Eröffnung: Sa. 21.Nov. 16:00 Uhr Ort: 54296 Trier Baltzstr.10 weitere Termine: 22.,28.,29.Nov. 12 - 18:00 Uhr + nach Absprache
|
12. Nov.
|
INI-ART FESTIVAL Musik – Performance – Jazz Vol 3 Saarbrücken "Das freie Ding" Stefan Scheib (Kontrabass), Hartmut Oßwald ( Saxofon,Bassklarinette), Wolfgang Schliemann (Schlagwerk), Geoffroy Muller (Stimme,Trompete), Frank Jacob (E-Gitarre), Bernd Bleffert (Schlagwerk). Ort: kleines Theater im Rathaus Ratskeller Rathaus St. Johann (Eingang Betzenstrasse an Bushaltestelle) Saarbrücken Zeit: 22:00 Eintritt: 12/10 Abendkasse 18/15 Festivalpass
|
8. Nov.
|
Intermezzo 1 Abtausch / Shortcuts Bleffert / Schliemann - Schlagwerke Tufa Trier / 2.OG / So. 17:00 Die Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst Trier in Kooperation mit der Tufa Trier eröffnet mit diesem Schlagwerkkonzert die Reihe: INTERMEZZO - Neue Improvisierte Musik Im Kontext von Ausstellungen bildender Kunst im 2. OG der Tuchfabrik wird diese Reihe alle 2 Monate stattfinden und bis zum Sommer mit 3 weiteren Duos der aktuellen europäischen Improvisationsszene fortgeführt. Abtausch / Shortcuts ist Konzerttitel wie auch Name der ersten gemeinsamen CD von Wolfgang Schliemann und Bernd Bleffert, die hiermit erstmals in Trier präsentiert wird.
|
17. Okt.
2010
|
21 Uhr EarPort, Duisburg Innenhafen Konzerte zum 60.Geburtstag von Gerhard Stäbler Gerhard Stäbler: Liebhaber Simultanaufführung von "Winter, Blumen" + "Internet 1.5" + verschiedene Performances für Liebhaber + "Hart auf Hart" für Stimme, Klavier, Schlagzeug und Performance Bernd Bleffert - "ausschlagen heiter" für Publikum mit Holzschlaginstr., Ruten +Klangfahnen (2009) Ausführende: Gesang: Martin Lindsay Schlagzeug: Bernd Bleffert Klavier: Seonkyung Kim Stimme: Allwynne Pritchard Aktion: Bernd Bleffert, Kunsu Shim, Gerhard Stäbler
|
16. Okt.
|
19:30 Uhr Kreuzeskirche, Essen Konzerte zum 60.Geburtstag von Gerhard Stäbler YEARS Gerhard Stäbler: Pedalstück (Orgel) Grußwort von Oliver Scheytt Gerd Zacher: Pedalstück (Orgel) Nicolaus a. Huber: Rituale (Orgel) Christine Brunel: encadré 3 eine Tanz- und MusikPerformance mit Musik von Gerhard Stäbler aus „Dalí“ und Karlheinz Stockhausen aus „Tierkreis (Krebs)“ Eine kurze alte Musik 1 (Orgel) Kunsu Shim: Nr. III aus "Unfold, Though" (Sopran + ein paar Performer + Orgel) Eine kurze alte Musik 2 (Orgel) Gerhard Stäbler: winter.blumen (Sopran) + hart auf hart (Orgel + Stimme+Performance) + internet (Klavier) Bernd Bleffert: Knochenarbeit + 102 moments of movement Andreas Fröhling, Orgel Irene Kurka, Sopran Christine Brunel, Tanz Seonkyung Kim, Klavier Alwynne Pritchard, Stimme Bernd Bleffert, Schlagwerk Kunsu Shim, Gerhard Stäbler, Bernd Bleffert, Klangaktion
|
9.-11. Juli
|
Der Mensch am Limit Kleines Festival für Neue Musik Veranstalter: Theater Trier und Gesellschaft für Aktuelle Klangkunst e.V. 10.Juli 22:30 "attraction" Große Bühne / Theater Trier Performance-Konzert Bernd Bleffert, Kunsu Shim, Gerhard Stäbler P R O G R A M M Einlass Kunsu Shim Foyer Performance mit Publikum (2008) --- Bernd Bleffert Knochenarbeit für einen Performer (2009) Gerhard Stäbler/Kunsu Shim attraction für zwei Performer (2009) Bernd Bleffert Rauschfarben für 7 Rauschrohre, Klappern und 3 Spieler (2009) Kunsu Shim Buch für drei Performer (2006) Gerhard Stäbler ...leaving the Gold... für Stimme, Klavier und 5 CD-Player (2004) Kunsu Shim Legato Performance mit Publikum (2008) Earotics für einen Pianisten, einige Performer und Publikum (2001) Bernd Bleffert Versuch die Zeit totzuschlagen Performance mit Uhren (2008) ... nicht nur zur Weihnachtszeit für Spieluhren (2006) Bernd Bleffert Solo für Radspeichen (2006) 102 moments of movement Aktion für Spazierstöcke und einen Spieler (2009) simultan mit: Gerhard Stäbler AugenTanz Performance (1999) Kunsu Shim Inside Piece Performance mit Publikum (2007) simultan mit: Bernd Bleffert Sandstrahlen für einen Spieler (2006) Kunsu Shim Moving Body (2006) wird über das ganze Konzert verteilt aufgeführt. 11.Juli 21:00 "Antiphon" Alte und Neue Musik im Wechsel Tonwerke Trier ensemble für experimentelle musik Thomas Rath/Blechblasinstr., Gottfried Sembdner/Klavier+Orgel, Martin Sons/Cello, Bernd Bleffert/Schlagwerk Antoniuskirche Trier Unter "antiphonalem Gesang" versteht man in kirchenmusikalischen Kontext das Wechselspiel zweier aufeinander eingehender, in Rede und Gegenrede miteinander in Dialog tretender Stimmen. Das aus dieser Dramaturgie abgeleitete Programm von ANTIPHON setzt ebenfalls auf Dialog. Auf den zwischen englischer Orgelmusik des Frühbarock und der Tonsprache unseres Jahrhunderts, und auf jenen zwischen verschiedenen, gleichzeitig agierenden Instrumentalisten. Die Musik des ensembles für experimentelle musik TONWERKE TRIER nämlich räumt der Improvisation, dem schnellen, oft simultanen und in seiner Gestalt nicht vorgeplanten Reagieren aufeinander einen hohen Stellenwert ein. Speziell für die Umsetzung in einem Kirchenraum entwickelt, kam ANTIPHON erstmals 1998 zur Aufführung. Für "Mensch am Limit" wurde das Programm so stark überarbeitet, dass ANTIPHON 2009 als Uraufführung gelten kann. Von den fünf Abschnitten des Abends sind der zweite und der vierte der Orgel vorbehalten. Der dritte, also in der Mitte des Programms stehende bringt die Orgel in Dialog mit Schlagwerk, Cello und Posaune. Die beiden Ecksätze sind reine Ensemblesätze, wobei Abschnitt fünf eine Umkehrung des Einleitungssatzes darstellt. Wie ein Flügelaltar ist der ganze Abend somit symmetrisch aufgebaut : ENSEMBLE - ORGEL - ENSEMBLE + ORGEL - ORGEL - ENSEMBLE während des Festivals im Theater-Foyer: Klanginstallationen von Bernd Bleffert Nagelpendel und Tropf-Ensemble und auf dem Dach Klangplastik: "Letter of Intent" von Thomas Rath Weitere Hinweise zum vollständigen Programm unter: www.theater-trier.de
|
4. Juli
|
Schlagtrio Elisabeth Flunger, Wolfgang Schliemann, Bernd Bleffert Kulturfabrik Esch/Alzette Luxemburg Im Rahmen des Sommerfests der KUFA 17:30 / 19:30 / 21:30 Mit ihrem Schlagtrio präsentieren Elisabeth Flunger, Bernd Bleffert und Wolfgang Schliemann drei verschiedene Sichtweisen von Perkussion: Bernd Blefferts selbst gebaute Instrumente, Wolfgang Schliemanns erweitertes Drumset und Elisabeth Flungers loses Sammelsurium von Metallobjekten aller Art verbinden sich in einer Raum- und Klanginstallation. Die Musiker erforschen die Grenzen und Gemeinsamkeiten der drei unterschiedlichen Klangwelten, in denen das Schlagen neben Streichen, Kratzen, Schaben, Wischen, Werfen, Schieben, Wackeln und Rollen nur eine von vielen Möglichkeiten der Klangerzeugung ist.
|
27. Juni
|
„metal in different weights“ Performance für 2 Schlagzeuger Bernd Bleffert und Wolfgang Schliemann 48 Stunden Neukölln 26. – 28. Juni 2009 Atelier-Karl Menzen Fuldastrasse 40 2. Hof 12045 Berlin-Neukölln 17:00 Uhr Die beiden Schlagzeuger Bernd Bleffert und Wolfgang Schliemann bespielen, ausgerüstet mit nur einigen Schlägeln und anderem Werkzeug, das Atelier des Metallbildhauers Karl Menzen. Einerseits dient dabei das dort vielfältig vorhandene Material zur Klangerzeugung und andererseits ist der durch die Arbeit des Plastikers über lange Jahre hin geformte Raum gleichzeitig ein Klanginnenraum, der darauf wartet musikalisch bearbeitet zu werden. Durch die Performance wird die Werkstatt zu einer Klangplastik, in der Publikum wie Spieler gemeinsam drinnen stehen und aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven am Geschehen teilnehmen. studio experimental Öffentliche Probenphase Exploratorium / Berlin Zum studio experimental werden in unregelmäßigen Abständen improvisierende MusikerInnen und ggf. VerteterInnen anderer Kunstgattungen zur gemeinsamen Proben- und Experimentierphasen eingeladen. ZuhörerInnen sind ausdrücklich erwünscht und willkommen. Eintritt frei 20:00 Uhr: Es proben: * Bernd Bleffert - Perkussion * Chris Heenan - Altsaxophon, Kontrabassklarinette * Caroline Knöbl - Tanz * Claudia Risch - Altsaxophon, Flöte * Wolfgang Schliemann - Perkussion * Matthias Schwabe - Klavier, Flöte, Bassflöte, Viola * Gerhard Uebele - Violine
|
19. Juni
|
Universität Oldenburg Performance-Stücke von und mit Gerhard Stäbler, Kunsu Shim und Bernd Bleffert 18:00 Uhr, Campus Haarentor, Kammermusiksaal (A11) Komponisten-Colloquium "Musik unserer Zeit": im Sommersemester 2009 Als feste Institution der Lehre findet am Institut für Musik unter Leitung von Violeta Dinescu und Jörg Siepermann ein Komponisten-Colloquium mit dem Titel "Musik unserer Zeit" statt. Komponistinnen und Komponisten aktueller Musik aus dem In- und Ausland (z.B. Mauricio Kagel, Krzysztof Penderecki, Helmut Oehring) und bisher weniger bekannte Komponistinnen und Komponisten stellen ihre Arbeiten, Projekte und Werke zur Diskussion. In begleitenden Lehrveranstaltungen werden diese Arbeiten analysiert und aus musikwissenschaftlicher Perspektive untersucht. Eintritt frei
|
1.-3. Mai
|
"...wie man dem Sand den Ton entlockt..." Experimenteller Instrumentenbau / Bernd Bleffert Exploratorium Berlin Veranstaltungszentrum & Fortbildungsinstitut für improvisierte Musik und kreative Musikpädagogik Die Suche nach neuen Klangfarben ist ein stets aktueller Vorgang und notwendige Voraussetzung in der Praxis Neuer musikalischer Improvisation. Einerseits führt dies zur Erweiterung des vorhandenen Instrumentariums, andererseits ergeben sich daraus, ob zufällig oder gezielt, immer wieder Möglichkeiten der Schöpfung neuer Klangobjekte und Instrumente. Materialforschung, Finden und Erfinden beruhen auf dem jedem Menschen innewohnenden Spieltrieb. Die Nutzung dieses Triebes ist neben der Neugier einem Schrotthaufen, Abfallcontainer oder Sperrmüll die vorhandene Klanglichkeit zu entlocken, auch die wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs, Sowohl Kulturprodukte und deren Abfälle, als auch der Natur entstammendes Material bilden gleichermaßen die Grundlage der neu zu schaffenden Spielobjekte und Installationen. Es geht also nicht darum neue Geigen zu entwickeln, sondern dem Einfachsten auf die Spur zu kommen: wie klingen Sand, Samen oder Wassertropfen, wie verformte Trinkdosen, Nagelbretter oder Fassdauben? So gewonnenes Klanggut dient gleichzeitig intensiven Improvisationsübungen innerhalb des Workshops. Neben der damit verbundenen Reflexion zur Gruppenimprovisation ist die Frage nach der Ästhetik dieser neuen Klänge eine zentrale. Im Sinne einer offenen Werkstatt könnte am Ende, so ein gemeinsamer Wille sich bildet, eine Performance, ein Konzert oder ähnliches stehen zu dem man kurzfristig einlädt. weitere Informationen unter: www.exploratorium-berlin.de
|
1. April
|
"...Versuch: die Zeit tot zu schlagen..." Performance-Stücke für einen Solisten von + mit Bernd Bleffert Programm: - sandstrahlen - Nagelpendel und ein Streicher ..simultan mit: - Tropf-Ensemble ..simultan mit: - Knochenarbeit - PET-Flaschenstudie ..simultan mit: - nicht nur zur Weihnachtszeit III - 57 moments of movement - Tafelmusik - Versuch die Zeit totzuschlagen Veranstalter: dark.Verein zur Koordination darstellender Künste, Mainz e.V. Ort: Vulkan Kultur Gesellschaft Leibnitzstrasse 44 / Mainz Zeit: 20:00 Uhr Kulturmagazin RTL 28.3.09 Klangkünstler Bernd Bleffert Bericht von Govinda van Maele Videoarchiv: http://tele.rtl.lu/waatleeft/videoarchiv/v/20090328/1/20015353
|
21. Feb.
|
SCHLAGWERK-DUOS + PERFORMANCE-STÜCKE Bernd Bleffert + Wolfgang Schliemann Marburger Kunstverein 18:00 Uhr Programm: -sandstrahlen für 2 Spieler (2006) / Bleffert Bleffert/Schliemann improvisation -Versuch: die Zeit totzuschlagen (2007) / Bleffert Bleffert/Schliemann improvisation -Hürsengeläusche (2009) / Schliemann -...nicht nur zur Weihnachtszeit III (2008) / Bleffert simultan mit -PET-Flaschenstudie (2008) / Bleffert Bleffert/Schliemann improvisation -Die Wiederentdeckung des Triangels für die zeitgenössische Musik des ausgehenden zweiten Jahrtausends (1998) / Schliemann Bleffert/Schliemann improvisation
|
16. Jan.
|
KLANG + BEWEGUNG II Workshop für Musiktherapeuten und Interessierte Werkstatt für experimentelle Musik, Baltzstrasse Trier
|
14.Dez.
2014
|
intermezzo 19
reihe für neue improvisierte musik
Barbara Schachtner, Stimme , Performance
Dorrit Bauerecker, Klavier, Akkordeon
17:00 Uhr TUFA Kleiner Saal

Barbara Schachtner und Dorrit Bauerecker setzen sich in diesem Improvisationskonzert mit Randsequenzen des Lebens auseinander, die nicht immer zu unterscheiden sind von Traum und Wirklichkeit und zum Teil comic-hafte Züge annehmen. Mit Solo- und Duoimprovisationen, an welche auch die ein oder andere Komposition andockt, nähern sich die beiden Künstlerinnen diesem Thema. Die Intermezzi des Abends bilden JiffyActs von Barbara Schachtner, die mit diesen Miniaturfilmen eine unprätentiöse Ausdrucksform von Stimme und Augen-Blick findet. Dorrit Bauereckerläßt visuell die Grenzen zwischen dem Spiel am „statischen“ Flügel und mit dem „beweglichen“ Akkordeon zerfließen.
Veranstaltungsreihe der Gesellschaft für aktuelle Klangkunst Trier e.V. in Kooperation mit TUFA Trier
Künstlerische Leitung / Intermezzo Bernd Bleffert
|
| |